Die Top 10 HafenCity Sehenswürdigkeiten

In diesem Artikel haben wir die besten HafenCity Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten für euch zusammengesammelt.

Denn das europaweit größte Stadtentwicklungsprojekt der Neuzeit ist zwar selbstverständlich the Place to be für Architekturfreunde. Aber auch Geschichtsinteressierte, Musikverliebte, Foodies, Autofreaks und Möchtegern-Piraten kommen in Hamburgs HafenCity voll auf ihre Kosten.

Was ist die HafenCity überhaupt?

Shiney and new! Die HafenCity ist das größte innerstädtische Entwicklungsprojekt in Europa. Seit der offiziellen Gründung 2008, wurde das jungfräuliche Gebiet nach und nach zu einem lebendigen Viertel, das zum Wohnen, Arbeiten, Schlemmen und Erkunden einlädt und immer mehr als kulturelles Highlight heraussticht.

Schließlich treffen nirgendwo sonst innovative Architektur, nachhaltige Stadtplanung, unzählige Freizeitangebote und ein pulsierendes kulturelles Leben aufeinander wie hier.

Das Areal der HafenCity umfasst 157 Hektar, besteht aus 10 Quartieren und hat mit der U4 sogar eine eigene U-Bahn-Linie.

Sind Speicherstadt und HafenCity dasselbe?

Die historische Speicherstadt gehört formal zur HafenCity, auch wenn das Auge denkt, dass man sich hier in einer anderen Welt befindet. In der Speicherstadt ragen nämlich riesige, rote Backsteinbauten, die im 19. Jahrhundert als Lagerhäuser errichtet wurden, steil aus dem Wasser. Das bietet eine wirklich einzigartige Szenerie und ist nicht ohne Grund Teil des UNESCO-Weltkulturerbes.

Die Hamburger HafenCity im eigentlichen Sinne und von der wir hier sprechen, befindet sich zwischen der historischen Speicherstadt im Norden und der Elbe im Süden.

Wenn ihr die Speicherstadt genauer erkunden wollt, könnt ihr einen Blick auf diesen Blogartikel werfen: „Die 10 besten Speicherstadt Sehenswürdigkeiten“.

Die 10 besten Sehenswürdigkeiten der HafenCity

1. Die Elbphilharmonie

Ganz klar auf Platz No. 1 unserer Liste: Die Elbphilharmonie. Dieses architektonische Highlight, das sich angrenzend zur Speicherstadt befindet, muss man nicht nur gesehen, sondern am besten auch gehört haben.

Zum Glück kann man Tickets für die meisten Konzerte auch noch recht kurzfristig ergattern. Die Plaza der „Elphi“, die einen 360°-Blick auf den Hafen bietet, könnt ihr gratis besichtigen. Um mit der „Tube“, der längsten Fahrtreppe Europas, auf die Aussichtsplattform zu gelangen, braucht man allerdings ein Ticket. Auch die Führungen durch die Konzertsäle sind definitiv einen Besuch wert.

Adresse: Platz der Deutschen Einheit 1, 20457 Hamburg

Elbphilharmonie

2. Das Automuseum Prototyp

Vom Rennfahrsimulator über seltene Sportwagen und Oldtimer, Anekdoten und Hintergrundinfos bis hin zur Motorensounds-Audiobox – das Automuseum Prototyp hat alles, was das PS-Herz zum Galoppieren bringt. Die Liebe zum Detail sorgt dabei dafür, dass der Boxenstopp bei dieser HafenCity Sehenswürdigkeit sicherlich nicht kurz ausfällt.

Adresse: Shanghaiallee 7, 20457 Hamburg

3. Die Marco-Polo-Terrassen

Der zentrale Treffpunkt inmitten der HafenCity bietet neben gemütlichen Sitzgelegenheiten und Grünflächen einen grandiosen Ausblick auf die Kulisse rund um den Grasbrook-Hafen.

Hier kann man auf einer der drei Ebenen entspannt das Treiben beobachten, HafenCity Sehenswürdigkeiten, wie den Marco-Polo-Tower erspähen und rätseln wo sich darin wohl Helene Fischers Wohnung befindet.

Adresse: Marco-Polo-Terrassen, 20457 Hamburg

4. Der Überseeboulevard

Die 300 m lange Einkaufsstraße zieht sich durch das charmante Überseequartier, das mit einer breiten Mischung an Cafés, Boutiquen und Designerläden zum Flanieren einlädt.

Gemeinsam mit dem angrenzenden Marktplatz ist der Überseeboulevard ebenso Ausgangspunkt diverser Events, wie von Flohmärkten, Outdoor-Sportveranstaltungen, Kunstfestivals, Live-Konzerten, und dem alljährlichen Weihnachtsmarkt.

Adresse: Überseeboulevard, 20457 Hamburg

5. HafenCity Skywalk

Praktisch gesehen ein 65 Meter langer, wettergeschützer Übergang zwischen U4 Elbbrücken und der gleichnamigen S-Bahnstation, in Wahrheit aber ein Geheimtipp für alle, die gerne eine gute Aussicht genießen.

In ungefähr 9 Metern Höhe lässt sich vom gläsernen Skywalk Elbbrücken aus die beeindruckende Skyline aus der Vogelperspektive bewundern. Fotoliebhaber und Instagram-Süchtige werden ihre Freude mit dieser HafenCity Sehenswürdigkeit haben.

Adresse: U4/S-Bahn Station Elbbrücken, Zweibrückenstraße / Norderelbbrücken in der HafenCity, 20457 Hamburg

6. Störtebeker-Denkmal

Wem diese Stadt ein Denkmal widmet? Einem ihrer größten Feinde! Allerdings ist dieser nackt und gefesselt, kurz vor seiner Hinrichtung dargestellt.

Der blutrünstige Pirat Klaus Störtebeker lehrte den Hamburger Händlern das Fürchten und wurde dennoch zu einer Legende in der Hansestadt. Die Hamburger gingen mit starken Flottenverbänden gegen ihn vor. Bei einer großen Seeschlacht vor Helgoland wurde er schließlich 1401 mit seiner Mannschaft gefangen genommen und auf dem Grasbrook hingerichtet.

Soweit die Kurzfassung. Denn um den wohl berühmtesten Piraten Hamburgs ranken sich zahlreiche Sagen und Legenden.

Tipp: Wer mehr über Störtebeker erfahren und ganz nebenbei spielerisch die HafenCity Sehenswürdigkeiten erkunden möchte, sollte sich unser neues Störtebeker Outdoor Escape Game auf gar keinen Fall entgehen lassen. Arrr … auf ins Piraten-Abenteuer!

Adresse: Störtebeker Ufer, 20457 Hamburg

Störtebeker Outdoor Escape Room

7. Baakenpark

Wo wir schon bei Denkmälern sind – die sportaktivste Großstadt Deutschlands hat sich mit dem Baakenpark ein thematisch passendes Denkmal gesetzt.

Auf einer 1,6 Hektar großen Fläche entstanden ein Fußballplatz, „Bewegungsinseln“ mit allerlei Gerätschaften, Street-Ball-Körbe und sogar eine 100-Meter-Bahn. Verschnaufen kann man auf der Liegewiese mit Obstbäumen. Und auf der Plattform des 15 Meter hohen, aufgeschütteten „Himmelsberg“ kann man – wieder einmal – wunderbar die Aussicht genießen.

Adresse: Baakenallee, 20457 Hamburg

8. U-Bahn-Haltestelle „Hafencity Universität“

Ja, okay, eine U-Bahnstation ist vielleicht keine HafenCity Sehenswürdigkeit an sich … ABER: Wer mit der noch ziemlich neuen U-Bahn-Linie 4 zur Station HafenCity Universität fährt, steigt dafür bei einer Station aus, wie es sie in Hamburg kein zweites Mal gibt.

Zwölf sogenannte Leuchtcontainer lassen die Wände und Teile der Decke immer wieder in unterschiedliche Farbtöne eintauchen. Aber am besten, man steigt hier zum Wochenende oder an Feiertagen aus. Denn dann wird die Station, dank der gespielten Verdi- und Bach-Klassiker, zum Augen- und Ohrenschmaus.

Adresse: HafenCity Universität, U-Bahnhof

9. Lohsepark

Der größte Park der HafenCity ist natürlich auch eine der größten Sehenswürdigkeiten und ein Muss für alle, die mit Kindern im Gepäck anreisen. Man merkt hier einfach, dass bei der Planung auch die Öffentlichkeit (zum Beispiel in Form von Workshops mit Kindern oder Interviews mit Jugendlichen) miteinbezogen wurde.

Neben gepflegtem Grün, der durchgängig freien Sicht „von Wasser zu Wasser“ und einem Promenadensystem mit Blick auf Baakenhafen und Elbe, laden auch spektakuläre Spielmöglichkeiten in den Lohsepark ein. Von Trampolinen über Slacklines bis hin zur sogenannten „Super-Rutsche“.

Adresse: Am Lohsepark, 20457 Hamburg

Tipp: Unser Outdoor Escape Game für Kinder „Monster in the City“ im Lohsepark ist perfekt für Kindergeburtstage geeignet.

outdoor escape game für kinder

10. Detour: Infocenter des Kesselhauses

Die Hamburger HafenCity und ihre Sehenswürdigkeiten sind noch längst nicht fertig. Wer vor oder nach der Besichtigung die zugrundeliegende Vision entdecken möchte, sollte eine Detour in die Speicherstadt, genauer gesagt ins Kesselhaus, wagen.

Im dortigen Infocenter kann man nämlich den genauen Entwicklungsplan für die HafenCity begutachten. Hier steht auch ein faszinierendes Modell, das aufzeigt, wie der neue Stadtteil an der Elbe nach der Fertigstellung einmal aussehen soll.

Adresse: Am Sandtorkai 30, 20457 Hamburg

Sehenswürdigkeiten HafenCity Fazit

Die, nicht ganz so liebevoll benannte „größte Baustelle Europas“, bietet neben Architekturhighlights vor allem Nachhaltigkeit, Charme und Lebensqualität. Kein Wunder also, dass sich die HafenCity innerhalb kürzester Zeit zum wahren Besuchermagnet entwickelt hat.

Unser Fazit lautet daher: Die Hamburger HafenCity sollte man mindestens zweimal besuchen! Einmal so schnell wie möglich und spätestens wieder nach ihrer Fertigstellung, um auch die bis dahin fertiggestellten HafenCity Sehenswürdigkeiten betrachten zu können.

Autor

  • Hey ich bin Christoph und ein Escape Room Pioneer der ersten Stunde. Ich bin vor knapp 10 Jahren in Deutschland als Escape Room Betreiber gestartet. Heute kenne ich die Branche sehr gut und bin bei neuen Trends immer auf dem Laufenden. Aber ich schaue auch gerne über den Tellerrand hinaus. Mich interessiert alles rund um Escape Rooms, Krimispiele, Krimidinner und Brettspiele. Viel Spaß beim Lesen meiner Blog Artikel.

    Alle Beiträge ansehen
FAQ
WhatsApp
Buchung
Menü